Ist „Recovery Audit“ oder „Profit Recovery Audit” der bessere Begriff, korrekt ist eigentlich der letzte.
Was ist ein Profit Recovery Audit?
Bei einem Profit Recovery Audit lassen Unternehmen jeder Art und Größe Zahlungs – und Beschaffungsprozesse durch einen externen Anbieter untersuchen um:
- Doppelte Zahlungen oder Zahlungen an falsche Empfänger
- Fehlende Gutschriften
- Fehlende Vor- oder Einfuhrumsatzsteuer Buchungen
- Vergütungen aus Kontenabstimmungen mit Lieferanten
- Nicht vertragskonforme Umsetzung von Lieferantenvereinbarungen, z.B.
- Bonifikationen
- Werbekostenzuschüsse
- Rabatte
- Mengenstaffeln
- Jede Art von Rückvergütung zum Vorteil des Auftraggebers
Jeder Fehler kostet sofort Geld!
Ablauf eines Profit Recovery Audits:
- Initiale Analyse: Festlegung des Umfangs und der zu prüfenden Bereiche.
- Datensammlung: Sammlung aller relevanten Finanzdaten und Dokumente.
- Prüfung und Analyse: Detaillierte Untersuchung auf Unstimmigkeiten.
- Berichtserstellung: Zusammenfassung der Ergebnisse mit Empfehlungen.
- Umsetzung: Maßnahmen zur Rückforderung von zu viel gezahltem Geld und Optimierung zukünftiger Prozesse.
Warum ist es sinnvoll?
- Es ist eine proaktive Methode, um finanzielle Verluste zu minimieren.
- Es kann schnell zu erheblichen Rückforderungen führen, die die Investition in das Audit rechtfertigen.
- Es hilft, die Finanzprozesse zu verbessern und Fehlerquellen dauerhaft zu eliminieren.